top of page

Terroir in Franken: Wie Boden und Klima unsere Weine prägen

Foto: Moritz Knoriger (Unsplash)
Foto: Moritz Knoriger (Unsplash)

Das französische Wort Terroir beschreibt die Gesamtheit aller Umweltfaktoren, die den Charakter eines Weines prägen: Boden, Klima, Topografie und das menschliche Handwerk. In keiner deutschen Weinregion ist der Einfluss des Terroirs so deutlich spürbar wie in Franken. Als Winzer in Hammelburg erlebe ich, wie diese Faktoren zusammenspielen und unseren Weinen ihre unverwechselbare Identität verleihen.

 

Die geologische Schatzkammer Frankens

Franken verfügt über eine beeindruckende geologische Vielfalt. Über Jahrmillionen haben sich hier verschiedenste Gesteinsformationen abgelagert und durch tektonische Bewegungen an die Oberfläche gedrängt. Der berühmte Muschelkalk, der in unseren Weinbergen dominiert, entstand vor etwa 240 Millionen Jahren aus einem flachen Meer. Diese kalkreichen Böden speichern Wärme und geben sie nachts an die Reben ab – ideal für die langsame Reifung unserer Trauben.

 

In anderen Teilen Frankens finden wir Keuper mit seinem hohen Tonanteil, Buntsandstein mit seiner rötlichen Färbung oder den seltenen Gipskeuper. Jede dieser Bodenarten bringt unterschiedliche Eigenschaften in den Wein ein: Muschelkalk sorgt für Mineralität und Struktur, Keuper für Fülle und Kraft, Buntsandstein für Fruchtigkeit und Eleganz.

 

Das kontinentale Klimapuzzle

Das Klima in Franken ist geprägt durch seine Lage im Regenschatten des Spessarts und der Rhön. Diese natürlichen Barrieren halten viele Niederschläge ab und sorgen für vergleichsweise trockene Bedingungen. Die Sommer sind warm, die Winter oft kalt – ein kontinentales Klima, das den Reben klare Jahresrhythmen vorgibt und für eine optimale phenolische Reife der Trauben sorgt.

 

Die Bedeutung der Exposition

In Franken spielen Hangneigung und Ausrichtung eine entscheidende Rolle. Unsere Weinberge am Gansberg empfangen die Sonnenstrahlen in einem optimalen Winkel. Die Steilheit sorgt außerdem für eine gute Drainage – überschüssiges Wasser kann ablaufen, die Wurzeln bleiben gesund.

 

Diese Kombination aus Bodenbeschaffenheit, Mikroklima und Exposition schafft ideale Bedingungen für unsere Rebsorten. Burgundersorten – wie unser Grauburgunder – und Chardonnay profitieren vom kalkhaltigen Boden und entwickeln eine angenehme Säurestruktur bei gleichzeitiger Reife und Fülle.

 

Der Mensch als Teil des Terroirs

Ein oft übersehener Aspekt des Terroir-Begriffs ist der menschliche Einfluss. Die Entscheidungen, die wir als Winzer treffen – von der Rebsortenwahl über Erziehungssystem und Laubarbeit bis hin zum Lesezeitpunkt – sind ebenso Teil des Terroirs wie Boden und Klima.

 

In unserem Weingut setzen wir auf schonende Bearbeitung der Weinberge, um den natürlichen Charakter des Terroirs zu bewahren. Wir verzichten weitgehend auf chemische Eingriffe und arbeiten mit dem natürlichen Gleichgewicht des Ökosystems Weinberg. Diese Philosophie spiegelt sich in der Authentizität unserer Weine wider.

 

Das Terroir ist unser wertvollstes Gut als Winzer. Es zu verstehen, zu respektieren und authentisch in die Flasche zu bringen, ist unsere tägliche Herausforderung und Leidenschaft zugleich.

 

Ich grüße Sie herzlich,

Ihr Reinhard

 

 
 
 

Comments


bottom of page